§ Verkehrsrecht
Das Verkehrsrecht regelt vielfältige Situationen im Alltag. Es gibt Situationen in denen es erforderlich ist, sich mit dem Verkehrsrecht, ob freiwillig oder unfreiwillig, auseinander zu setzen.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele:
- Wenn Sie sich einen Neuwagen kaufen möchten.
- Wenn Ihr Fahrzeug (neu oder gebraucht) nach dem Kauf Mängel aufweist.
- Wenn Sie in einen Verkehrsunfall verwickelt wurden.
- Wenn Ihnen ein Bußgeldbescheid zugestellt wurde.
- Wenn Ihnen der Führerscheinentzug droht.
- Wenn Sie einen KFZ-Unfall erlitten haben und aus diesem Grund Ihre berufliche Tätigkeit zeitweise oder dauerhaft nicht mehr ausüben können.
Welche Fragen treten häufig rund um das Verkehrsrecht auf ?
- Was sollte ich beim Neuwagenkauf beachten ?
- Welche Ansprüche stehen mir bei einem mangelhaften Fahrzeug zu ?
- Was muss ich tun, damit ich meine Ansprüche nicht verliere ?
- Was muss ich nach einem Verkehrsunfall tun ?
- Was tun bei einem Verkehrsunfall im Ausland ?
- Kann ich mich bei der Schadensregulierung auf die gegnerische Versicherungen verlassen ?
- Lohnt es sich nach einem Unfall die eigene Vollkaskoversicherung in Anspruch zu nehmen ?
- Wer kommt nach einem Verkehrsunfall für die Sachverständigenkosten auf ?
- Welche Ansprüche stehen mir nach einem Verkehrsunfall zu ?
- Wie wehre ich mich gegen einen Bußgeldbescheid ?
- Kann die angedrohte Geldbuße oder ein Fahrverbot reduziert werden ?
- Wann droht mir der Entzug meiner Fahrerlaubnis ?
- Was kann ich als Fahrzeughändler tun, wenn der Käufer sich weigert zu bezahlen ?
- Wer hat zunächst die Kosten für eine Reparatur nach einem Kfz-Unfall zu tragen?
Ihre Ansprechpartner für gute Rechtsberatung
Prof. Dr. Raimund Baumann
Rechtsanwalt / Steuerberater
Telefon: 07 11 – 2 39 63-3
E-Mail: r.baumann@bp-tax.de
Fabian Baur
Rechtsanwalt
Telefon: 07 11 – 2 39 63-3
E-Mail: f.baur@bp-tax.de
Tobias Humpf
Rechtsanwalt
Telefon: 0 73 61 – 7 80 04-0
E-Mail: t.humpf@bp-tax.de